Experimente / Katalog / Preisliste 2012
 Änderungen vorbehalten
  http://www.zitt-chem.de
FON 0761 - 42646; FAX 0761 - 46734;
E-Mail: info@zitt-thoma.de

Z 03 Wasser I Neuheit Z 16 Das glühende Herz Z 10 DEMO-Set

Die vielfach ausgezeichneten Kompakt-Apparaturen von Johannes Zitt haben sich im Chemieunterricht rasch durchgesetzt und bewährt. Sie werden auch weiterhin an Bedeutung gewinnen und zu den unverzichtbaren Werten einer modernen Chemie sammlung zählen. In Prüfungs- und Beförderungslehrproben helfen die attraktiven Aufbauten und perfekten Versuchsbeschreibungen von Johannes Zitt zu Lob und Anerkennung. Die SCHLÜSSEL-EXPERIMENTE von JOHANNES ZITT konzentrieren sich auf die Themen:

Formelbestimmung Gleichgewicht Energiemessung Sicherheitserziehung
Z 01; Z 02; Z 03; Z 04; Z 05;
Z 06; Z 07; Z 08; Z 11; Z 15
Z 09; Z 16 Z 13; Z 11 Z 14; Z 11; Z 16



---------- Zurück zur Übersicht

Hinweise zur Planung und Bestellung


Einzelteile Zurück zur Übersicht
Z 01.00 SYNTHESE VON CHLORWASSERSTOFF I
Von Johannes Zitt - Ausgezeichnet beim Experimentalwettbewerb 1980 ....................................... 455,00 Euro

Z 01 Synthese von HCl I

Diesem quantitativen Experiment sollte im methodischen Gang die FOTOCHEMISCHE BLITZREAKTION MIT CHLORKNALLGAS Z 11.00 vorausgehen. - Mit diesem Experiment "SYNTHESE VON CHLORWASSERSTOFF I" wird dann das Volumenverhältnis zwischen den Ausgangsstoffen Wasserstoff und Chlor mit 1 : 1 bestimmt. Das am Glühdraht gebildete Chlorwasserstoffgas löst sich restlos im Sperrwasser und bewirkt darin den Farbumschlag des Indikators. Die Reaktion ist gefahrlos, weil sie ohne Knallgasmischnung durchgeführt wird. Trotzdem werden in der Versuchsbeschreibung Sicherheitsmaßnahmen vorgeschlagen, weil ein Experimentierfehler niemals ausgeschlossen werden kann. Das Versuchsgeschehen ist überaus spannend. Es dauert etwa 20 Minuten. Die bewährte Versuchsbeschreibung ist Punkt für Punkt gegliedert und wird ergänzt durch eine kopierfähige Skizze und durch das Muster eines Stundenprotokolls. Das Versuchsergebnis ist ein entscheidender Schritt auf dem Erkenntnisweg zur Gewinnung der Formel H2, Cl2 , HCl und damit zur Einführung der ersten Molekülformeln im Chemieunterricht. - Mit dem entstehenden Reaktionsprodukt gibt es keine Entsorgungsprobleme, da es sich nur um verdünnte Salzsäure handelt.


EINZELTEILE zu Z 01.00 Synthese vonChlorwasserstoff I
Bild Best.-Nr Artikel EUR
Z 01.01 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen   8,00
Z 01.02 Aufbaustativ S HCl I, mit weißer Rückwand 115,00
Z 01.03 Aufsteckmuffe S   10,00
Z 01.04 Stativklammer mit Muffe und kurzer Stativstange 18,00
Z 01.05 Kolbenproberhalter S, Fuß 190 mm hoch   52,00
Z 01.06 Klarsichtkolbenprober S-100-kapillar, gekürzt 68,00
Z 01.07 Dreiweghahn S-kapillar, DEMO, 3 mal gekürzt   34,00
Z 01.08 T-Stück S 3 mal gekürzt 9,00
Z 01.09 Glühdrahtpipette S komplett   158,00
Z 01.10 Glühdrahtpipette S, nur Glaskörper 89,00
Z 01.11 Elektrodeneinsatz S, ohne Platin   45,00
Z 01.12 Platinwendel S-0,4-130   36,00
Z 01.13 Elektrodeneinsatz S, mit Platinwendel 81,00


Einzelteile Zurück zur Übersicht
Z 02.00 SYNTHESE VON CHLORWASSERSTOFF II
Von Johannes Zitt - Ausgezeichnet beim Experimentalwettbewerb 1980 ................................... 545,00 EUR

Z 02 Synthese von Chlorwasserstof II

Diesem quantitativen Experiment sollte im methodischen Gang die SYNTHESE VON CHLORWASSERSTOFF I Z 01.00 vorausgehen. Z 01.00 liefert die notwendige Teilaussage: Wasserstoff verbindet sich mit Chlor im Volumenverhältnis 1 : 1. Das Experiment "SYNTHESE VON CHLORWASSERSTOFF II" soll die Frage nach dem Chlorwasserstoffvolumen klären. Als Versuchsergebnis erhält man die vollständige Aussage: Das Volumenverhältnis Wasserstoff : Chlor : Chlorwasserstoff ist 1 : 1 : 2. Somit hat dieses Experiment eine Schlüsselfunktion! Man gewinnt daraus mit Hilfe des Einfachheitsprinzip, des Satzes von Avogadro und der Daltonschen Atomhypothese die Formeln der Gasteilchen H2 , Cl2 , und HCl. Danach wird die Reaktionsgleichung formuliert. Das Experiment gelingt sehr gut mit einer Funkenstreckenkugel-100 ml, wobei eine ständige Funkenstrecke zwischen zwei Platinelektroden eine fahle Syntheseflamme an der Eintrittsstelle des Chlors entzündet und die Bildung eines Knallgasgemisches verhindert. Alle Versuchsschritte sind in der Beschreibung angegeben. Sicherheitsvorkehrungen wenden Schaden ab, falls ein Experimentierfehler passiert. Eine kopierbare Skizze und das Muster eines Stundenprotokolls erleichtern die Unterrichtsvorbereitung; Neu zu den Versuchsunterlagen ist ein 10-PUNKTE-ALGORITHMUS aufgenommen, der die einzelnen Denkschritte der Versuchsauswertung stringent leitet.


EINZELTEILE zu Z 02.00 Synthese von Chlorwasserstoff II
Bild Best.-Nr Artikel EUR
Z 02.01 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen   8,00
Z 02.02 Aufbaustativ S HCl II 90,00
Z 02.03 Aufsteckmuffe S   10,00
Z 02.04 Gabelstütze mit weiter Gabel 13,00
Z 02.05 Kolbenproberhalter S, Fuß 140 mm hoch   52,00
Z 02.06 Klarsichtkolbenprober S-100-kapillar, gekürzt 68,00
Z 02.07 Dreiweghahn S-kapillar, DEMO-Scheibe, 3 mal gekürzt   34,00
Z 02.08 T-Stück S 3 mal gekürzt 9,00
Z 02.09 Funkenstreckenkugel S-100 komplett, mit zwei Platinelektroden und zwei DEMO-Scheiben   158,00
Z 02.10 Funkenstrecken S-100, nur Glaskörper mit zwei DEMO-Scheiben 65,00
Z 02.11 Elektrodeneinsatz für Funkenstreckenkugel S-100, ohne Platin   65,00
Z 02.12 Platinelektrode S-1-13, 2 Stück 18,00
Z 02.13 Quarzkapillare S-1-8-150   20,00
Z 02.14 Elektrodeneinsatz für Funkenstreckenkugel S-100, mit Platin   98,00


Einzelteile Zurück zur Übersicht
Z 03.00 SYNTHESE VON WASSER I
Von Johannes Zitt - Ausgezeichnet beim Experimentalwettbewerb 1979 ..................................... 590,00 EUR

Z 03 Synthese von Wasser I

Diesem quantitativen Experiment sollte im methodischen Gang die Elektrolyse oder eine qualitative Analyse von Wasser vorausgehen. Gut gelingt z.B. Die Zerlegung von Wasser mit heißem Eisenpulver. Die qualitative Synthese mit Hilfe des Daniellschen Hahns zeigt, daß Wasser allein aus den Elementen Wasserstoff und Sauerstoff gebildet werden kann. Mit dem hier vorgestellten Experiment "SYNTHESE VON WASSER I" wird das Volumenverhältnis zwischen den Ausgangsstoffen Wasserstoff und Sauerstoff mit 2 : 1 bestimmt. In einer relativ kleinen Funkenstreckenkugel (50ml) entzündet eine Dauerfunkenstrecke den Wasserstoff an der Eintrittsstelle und verhindert so die Bildung eines Knallgasgemisches. In der Versuchsbeschreibung werden Sicherheitsmaßnahmen vorgeschlagen, weil ein Experimentierfehler nie ausgeschlossen werden kann. Das ganze Versuchsgeschehen ist überaus spannend und dauert etwa 20 Minuten. Das Synthesewasser schlägt sich in Form deutlicher Flüssigkeitströpfchen in der Kugel nieder. Das Versuchsergebnis ist ein entscheidender Schritt auf dem Erkenntnisweg zur Gewinnung der Formeln (H2), O2 und H2O. - Eine detaillierteVersuchsbeschreibung, eine kopierbare Skizze und das Muster eines Stundenprotokolls erleichtern die Unterrichtsvorbereitung.


EINZELTEILE zu Z 03.00 Synthese von Wasser I
Bild Best.-Nr Artikel EUR
Z 03.01 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen 8,00
Z 03.02 Aufbaustativ S H2O 90,00
Z 03.03 Aufsteckmuffe S 10,00
Z 03.04 Gabelstütze mit weiter Gabel 13,00
Z 03.05 Kolbenproberhalter S, Fuß 140 mm hoch 52,00
Z 03.06 Klarsichtkolbenprober S-100-kapillar, gekürzt 68,00
Z 03.07 Dreiweghahn S-kapillar, DEMO-Scheibe, 3 mal gekürzt 34,00
Z 03.08 T-Stück S 3 mal gekürzt 9,00
Z 03.09 Funkenstreckenkugel S-50 komplett, mit 2 Iridiumelektroden und DEMO-Scheiben 197,00
Z 03.10 Funkenstreckenkugel S-50, nur Glaskörper mit 2 DEMO-Scheiben 58,00
Z 03.13 Quarzkapillare S-1-8-150 24,00
Z 03.14 Einfaches Flüssigkeitsmanometer S mit rotgefärbtem Glykol und 2 Stopfen 15,00
Z 03.15 Elektrodeneinsatz für Funkenstreckenkugel S-50, mit Quarzkapillare und zwei Iridiumelektroden  139,00


Einzelteile Zurück zur Übersicht
Z 04.00 SYNTHESE VON WASSER II
Von Johannes Zitt - Ausgezeichnet beim Experimentalwettbewerb 1979 ................................. 630,00 EUR

Z 04 Synthese Wasser II

Diesem quantitativen Experiment sollte im methodischen Gang die "SYNTHESE VON WASSER I Z 03.00"vorausgehen. Z 03.00 liefert die notwendige Teilaussage: Wasserstoff verbindet sich mit Sauerstoff im Volumenverhältnis 1:1 . Diese Teilaussage wird als Voraussetzung für das vorgestellte Experiment "SYNTHESE VON WASSER II" benutzt, das nun die Frage nach dem Wasserdampfvolumen klären soll. Als Versuchsergebnis erhält man die vollständige Aussage: Das Volumenverhältnis Wasserstoff : Sauerstoff : Wasserdampf ist 2 : 1 : 2 . Somit hat dieses Experiment eine Schlüsselfunktion. Man gewinnt daraus mit Hilfe des Einfachheitsprinzips, des Satzes von Avogadro und der Daltonschen Atomhypothese die Formeln der Gasteilchen ( H2), O2 und H2O . Danach wird die Reaktionsgleichung formuliert. Das Experiment gelingt nur mit einer sehr großen Kugel (2000 ml), in der das ganze Synthesewasser bei Zimmertemperatur verdampfen kann (vgl. MNU 34, 1981, Heft 4). Mit Hilfe der Syntheseversuche von Wasser I und II wird ein bedeutendes Stück Wissenschaftsgeschichte im Chemieunterricht nachgezeichnet. Die Versuchsbeschreibung enthält Sicherheitsempfehlungen, da ein Experimentierfehler niemals ausgeschlossen werden kann. Eine kopierbare Skizze und das Muster eines Stundenprotokolls erleichtern die Unterrichtsvorbereitung. - Neu zu den Versuchsunterlagen ist ein 10-PUNKTE-ALGORITHMUS aufgenommen, der die einzelnen Denkschritte der Versuchsauswertung stringent leitet.


EINZELTEILE zu Z 04.00 Synthese von Wasser II
Bild Best.-Nr Artikel EUR
Z 04.01 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen 8,00
Z 04.02 Aufbaustativ S H2O II 90,00
Z 04.03 Aufsteckmuffe S 10,00
Z 04.04 Gabelstütze mit weiter Gabel 13,00
Z 04.05 Kolbenproberhalter S, Fuß 140 mm hoch 52,00
Z 04.06 Klarsichtkolbenprober S-100-kapillar, gekürzt 68,00
Z 04.07 Dreiweghahn S-kapillar, DEMO-Scheibe, 3 mal gekürzt 34,00
Z 04.08 T-Stück S 3 mal gekürzt 9,00
Z 04.09 Funkenstreckenkugel S-2000 komplett, mit 2 Iridiumlektroden und DEMO-Scheiben 228,00
Z 04.10 Funkenstrecken S-2000, nur Glaskörper mit 2 DEMO-Scheiben 89,00
Z 04.13 Quarzkapillare S-ca. 1-8-150 24,00
Z 04.14 Einfaches Flüssigkeitsmanometer S mit rotgefärbtem Glykol und 2 Stopfen 15,00
Z 04.15 Elektrodeneinsatz für Funkenstreckenkugel S-2000, mit Quarzkapillare und zwei Iridiumlektroden  139,00


Einzelteile Zurück zur Übersicht
Z 05.00 SYNTHESE VON AMMONIAK
Von Johannes Zitt - Ausgezeichnet beim Experimentalwettbewerb 1979 .........................................439,00 EUR

Z 05 Synthese von Ammoniak

Neben Chlorwasserstoff und Wasser ist Ammoniak ein chemischer Grundstoff, der es sicher Wert ist, die einführende Systematik der chemischen Formelsprache im gymnasialen Chemieunterricht zu begründen. Hinzu kommt die leicht experimentelle Zugänglichkeit, die ganz neue Aspekte der Analyse und Synthese offenbart. Die Reaktionsträgheit des Stickstoffs scheint zunächst den experimentellen Zugang zu verschließen. In der Tat können im Zuge einer experimentellen Strategie nur Spuren von Ammoniak im elektrischen Lichtbogen synthetisiert, in Wasser gelöst und über eine Indikatorreaktion nachgewiesen werden. Die hier vorgestellte qualitative "SYNTHESE VON AMMONIAK" zeigt in überzeugender Weise die Kunst und Phantasie, die zur experimentellen Lösung von naturwissenschaftlichen Problemen aufgewandt werden muß. Obwohl der Versuch gefahrlos ist, werden Sicherheitsmaßnahmen getroffen, weil ein Experimentierfehler niemals ausgeschlossen werden kann. Das Experiment dauert 20 Minuten und ist der ideale Einstieg in einen forschend-entwickelnden Unterrichtsgang. Dieser endet mit der experimentellen Ermittlung der Formeln (H2), N2 und NH3 sowie der Formulierung der Reaktionsgleichung. Die Apparatur Z 05.00 Synthese von Ammoniak kann über viele Jahre wartungsfrei eingesetzt werden. Eine detaillierte Versuchsbeschreibung, eine kopierbare Skizze und das Muster eines Stunden Protokolls erleichtern die Unterrichtsvorbereitung. - Als Reaktionsprodukt entsteht nur eine verdünnte Ammoniaklösung, die über den Ausguß entsorgt werden kann.


EINZELTEILE zu Z 05.00 Synthese von Ammoniak
Bild Best.-Nr Artikel EUR
Z 05.01 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen   8,00
Z 05.02 Aufbaustativ S für Ammoniaksynthese mit weißer Rückwand 128,00
Z 05.03 Aufsteckmuffe S   10,00
Z 05.04 Stativklammer 12,00
Z 05.05 Stativstange   3,00
Z 05.06 Blasenzähler S, Bauart nach Muenke 26,00
Z 05.07 Gaswaschflasche S mit Schliffeinsatz, Bauart nach Muenke   36,00
Z 05.08 Lichtbogenrohr S komplett, mit Gasanschlußteilen 115,00
Z 05.09 Kepler-Indikator S, 100 ml, unempfindlich um pH=7   11,00
Z 05.10 Paraffinöl in PE, für Blasenzähler geeignet, 25 ml 9,00


Einzelteile Zurück zur Übersicht
Z 06.00 ANALYSE VON AMMONIAK I und II
Von Johannes Zitt - Ausgezeichnet beim Experimentalwettbewerb 1979 ................................. 460,00 EUR

Z 06 Ammoniak Synthese/Analyse

Im methodischen Gang sollte diesem quantitativen Experiment die qualitative "SYNTHESE VON AMMONIAK" vorausgehen; dabei wird erkannt, daß eine quantitative Synthese von Ammoniak nach dem bekannten Muster einer Chlorwasserstoff- oder Wasser-Synthese nicht gelingen kann. Als Ausweg wird deshalb die Spaltung von Ammoniak und die volumetrische Analyse der Spaltgase vorgeschlagen: "ANALYSE VON AMMONIAK I UND II". Diese Versuchsfolge erfordert problemlösendes Denken an chemischen Sachverhalten und eignet sich beispielhaft als experimentelle Unterrichtseinheit! Die Spaltung des Ammoniak erfolgt in einem Kapillarröhrchen aus Quarz, in dem 150 mm Drahtkatalysator aus Rein-Nickel auf engstem Raum eingeschmolzen ist. Am gelb-rot-glühenden Katalysator spaltet sich Ammoniak in die Elemente, so daß schon bei zweimaligem Überleiten die Volumenverdopplung abgeschlossen ist. Mit einem zweiten Quarzrohr (Füllung: CuO-Drahtstükchen) wird der anteilige Wasserstoff im Spaltgas zu Wasser oxidiert und die rote Kupferfarbe erscheint im Röhrchen. Der anteilige Stickstoff bleibt als Restvolumen übrig. Als Versuchsergebnis erhält man die vollständige Aussage: Das Volumenverhältnis Wasserstoff : Stickstoff : Ammoniak ist 3 : 1 : 2 . Man gewinnt daraus mit Hilfe des Einfachheitsprinzips, des Satzes von Avogadro und der Daltonschen Atomhypothese die Formeln der Gasteilchen (H2), N2 und NH3 . Danach wird die Reaktionsgleichung formuliert. Beide Experimente I und II dauern zusammen etwa 25 Minuten. Die Apparatur kann über viele Jahre wartungsfrei eingesetzt werden. Eine detaillierte Versuchsbeschreibung, eine kopierbare Skizze und das Muster eines Stundenprotokolls erleichtern die Unterrichtsvorbereitung. Schadstoffe entstehen nicht; deshalb stellen sich keine Entsorgungsprobleme. - Neu zu den Versuchsunterlagen ist ein 10-PUNKTE-ALGORITHMUS aufgenommen, der die einzelnen Denkschritte stringent begleitet.


EINZELTEILE zu Z 06.00 Analyse von Ammoniak I und II
Bild Best.-Nr Artikel EUR
Z 06.01 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen   8,00
Z 06.02 Aufbaustativ S für Ammoniakanalyse I und II 82,00
Z 06.03 Aufsteckmuffe S   10,00
Z 06.04 Kolbenproberhalter S, Fuß 140 mm hoch 52,00
Z 06.05 Klarsichtkolbenprober S-100-kapillar, gekürzt   68,00
Z 06.06 Dreiweghahn S-kapillar mit DEMO-Scheibe, 3 mal gekürzt 34,00
Z 06.07 T-Stück S, 3 mal gekürzt   9,00
Z 06.08 Nickel-Spaltrohr S-kapillar aus Quarz, mit hoher Wirkung 58,00
Z 06.09 CuO-Oxidationsrohr S-Quarz, mit Luftsauerstoff regenerierbar   29,00


Einzelteile Zurück zur Übersicht
Z 07.00 ANALYSE VON METHAN (ERDGAS)
Von Johannes Zitt - Ausgezeichnet beim Experimentalwettbewerb 1977 .......................................485,00 EUR

Z 07 Analyse von Methan

Methan ist der Hauptbestandteil des Erdgases (etwa 90 Vol %). Deshalb gelingt das Experiment mit hinreichender Genauigkeit auch mit Erdgas. Im methodischen Gang sollte durch eine einfache Verbrennungsanalyse gezeigt werden, daß Methan die Elemente Kohlenstoff und Wasserstoff "enthält". Die dann folgende Bestimmung der Molekülmasse mit der Gaswägekugel zu m = 16 u +- 2 u läßt den Schluß zu, daß ein Methanmolekül neben Wasserstoffatomen nur 1 Kohlenstoffatom enthält. Die erlebnispsychologisch effektvolle Spaltung von Methan im elektrischen Lichtbogen ergibt eine Verdopplung des Volumens durch die Bildung von freien Wasserstoffmolekülen. Die Abscheidung des Kohlenstoffs erfolgt in Form von Ruß. Als unerwünschtes aber unauffälliges Nebenprodukt wird auch Ethin gebildet, das die Auswertung jedoch nicht stört. Das quantitative Experiment "ANALYSE VON METHAN (ERDGAS)" führt schließlich zu der Gewißheit, daß neben dem C-Atom genau 4 H-Atome im Methanmolekül gebunden sind. Danach kann die Reaktionsgleichung formuliert werden. Das eindrucksvolle Experiment ist ein Markstein auf dem Erkenntnisweg in die geheimnisvolle Welt der organischen Chemie. Es bestätigt am Beispiel des Methans die Vierbindigkeit des Kohlenstoffatoms. Grundlegende Prinzipien der Formelermittlung werden bei der Versuchsplanung und Auswertung gewonnen und wiederholt. Die Apparatur kann über viele Jahre wartungsfrei eingesetzt werden. Die Reinigung der Kugel gelingt mit Hilfe einer Reagenzglasbürste unter fließendem Wasser. Schadstoffe entstehen nicht. Eine detaillierte Versuchsbeschreibung, eine kopierbare Skizze und das Muster eines Stundenprotokolls erleichtern die Unterrichtsvorbereitung


EINZELTEILE zu Z 07.00 Analyse von Methan (Erdgas)
Bild Best.-Nr Artikel EUR
Z 07.01 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen   8,00
Z 07.02 Aufbaustativ S für Methananalyse 90,00
Z 07.03 Aufsteckmuffe S   10,00
Z 07.04 Gabelstütze mit enger Gabel 10,00
Z 07.05 Kolbenproberhalter S, Fuß 140 mm hoch   52,00
Z 07.06 Klarsichtkolbenprober S-100-kapillar, gekürzt 68,00
Z 07.07 Dreiweghahn S-kapillar, DEMO-Scheibe, 3 mal gekürzt   34,00
Z 07.08 T-Stück S 3 mal gekürzt 9,00
Z 07.09 Lichtbogenkugel S-50 komplett für besonders leistungsstarken Lichtbogen   74,00
Z 07.10 Lichtbogenkugel S-50, nur Glaskörper vierfach tubuliert 40,00
Z 07.11 Große Kupferelektrode S, angespitzt, isolierte Steckfassung, mit Siliconstopfen, 2 Stück   17,00


Einzelteile Zurück zur Übersicht
Z 08.00 GEHEIMNIS DES DIAMANTEN - DOPPELVERSUCH
Von Johannes Zitt - Ausgezeichnet beim Experimentalwettbewerb 1977 ................................ .  575,00 EUR

Z 08 Geheimnis des Diamanten

Dieser Doppelversuch ist ein Höhepunkt des Chemieunterrichts sowohl in fachdidaktischer als auch in erlebnispsychologischer Sicht! Im 1. Versuch wird ein genau gewogenes Grafitstückchen in einer Sauerstoffatmosphäre verglüht. Aus der Volumenkonstanz und einer Absorptionsreaktion wird die Formel des Reaktionsprodukts als CO2 ermittelt bzw. experimentell bestätigt. In einem Ergänzungsversuch erkennt man, daß Kohlendioxid leicht mit "Kalkwasser" nachgewiesen werden kann. - In einem 2. Versuch soll dann das "Unwahrscheinliche" versucht werden, nämlich die Verbrennung eines echten Diamanten. Zwar setzt die Reaktion nicht ganz so leicht ein, aber schließlich verglüht auch der Diamant vollständig in einer exothermen Reaktion. Wieder ändert sich das Gasvolumen nicht. Mit Kalkwasser ist das Reaktionsprodukt rasch als Kohlendioxid nachgewiesen. Somit wird Diamant als eine Modifikation des Elements Kohlenstoff erkannt. Diesen Erkenntnisgewinn verbunden mit der Praktizierung grundlegender chemischer Methoden sollte man den Schülern nicht vorenthalten! - Die ersten 20 Diamanten sind speziell ausgesucht und werden mit der kompletten Apparatur kostenlos ausgeliefert. Aber auch beim Nachkauf kostet ein Versuchsdurchgang nicht mehr als DM 5,--. Schadstoffe entstehen nicht. Zur Unterstützung der Unterrichtsvorbereitung werden für beide Experimente detaillierte Versuchsbeschreibungen, kopierbare Skizzen und die Muster für Stundenprotokolle angeboten. Das Kolbenprobergerät kann ohne Schaden auch für andere gasvolumetrische Experimente eingesetzt werden. - Für ein Experiment, das, statt einer Verbrennung, die direkte Modifikationsumwandlung eines Diamanten in Grafit zeigt, haben wir einen Preis von DM 1000,-- ausgesetzt. Näheres hierzu bei Johannes Zitt, Jacobistraße 9, 79104 Freiburg im Breisgau.


EINZELTEILE zu Z 08.00 Geheimnis des Diamanten
Bild Best.-Nr Artikel EUR
Z 08.01 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen   8,00
Z 08.02 Aufbaustativ S für Diamant 82,00
Z 08.03 Aufsteckmuffe S   10,00
Z 08.04 Kolbenproberhalter S, Fuß 140 mm hoch 52,00
Z 08.05 Klarsichtkolbenprober S-100-kapillar, gekürzt   68,00
Z 08.06 Dreiweghahn S-kapillar, DEMO-Scheibe, 3 mal gekürzt 34,00
Z 08.07 T-Stück S 3 mal gekürzt   9,00
Z 08.08 Quarzreaktionsrohr S 8-150 16,00
Z 08.09 Gasabsorptionspipette nach Orsat S für Diamant, mit Sockel 195 mm hoch   110,00
Z 08.10 Rohdiamant, weiß bis dunkel, ca. 15 mg = 73 Millikarat, 20 Stück 48,00


Einzelteile Zurück zur Übersicht
Z 09.00 WASSERGAS - GLEICHGEWICHT
Von Walter Glaser. Apparatur von Johannes Zitt - Ausgezeichnet beim Experimentalwettbewerb 1977............. 640,00 EUR

Z 09 Wassergas-Gleichgewicht

Es gibt eine Reihe von Experimenten zum chemischen Gleichgewicht. Aber es gibt nur eines, das alle methodischen und didaktischen Forderungen in so beispielhafter Weise erfüllt wie das "WASSERGAS - GLEICHGEWICHT" von WALTER GLASER. Das Experiment erschließt und veranschaulicht die Theorie des chemischen Gleichgewichts. Es stellt gleichzeitig den Anwendungsbezug der Theorie zu großtechnischen Verfahren her. Bei einer Temperatur nahe 1500 K findet die Reaktion an einer Platinwendel in der Glühdrahtpipette statt. Hin- und Rückreaktion werden bei gleicher Temperatur und gleichem Druck getrennt ausgeführt und die Volumenanteile an Wasserstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf bestimmt. Mit einem genial einfachen Trick wird der zweiminütige Vorgang der Gleichgewichtseinstellung beobachtet. Die Temperatureinstellung des Glühdrahts wird über die Stromstärke geregelt. Die einfach durchzuführenden Berechnungen der Einzelgasvolumen werden durch eine Absorptionsmessung bestätigt. Wegen des hohen Erkenntniswertes sollte das Experiment nicht nur in Leistungskursen sondern auch in Grundkursen durchgeführt werden. Die theoretischen Voraussetzungen für das Verständnis der Auswertung sind denkbar einfach (Satz von Avogadro!) . Der Lohn des experimentellen Einsatzes ist ein tieferes Verständnis der Gleichgewichtslehre, hervorgerufen durch Anschauung und experimentelle Erfahrung. Die Schüler erleben auch die Entsorgung der Reaktionsprodukte Wasserstoff und Kohlenmonoxid mit. Diese werden aus der Apparatur gedrückt und an der Austrittsstelle mit Luftsauerstoff verbrannt. Ausführliche Versuchsbeschreibungen, kopierbare Skizzen und Vorschläge für Stundenprotokolle erleichtern die Unterrichtsvorbereitung. - Literatur W. GLASER: Wassergas in der Glühdrahtpipette. Der Chemieunterricht CU 10 (1979) 2, Impulse. Ernst Klett Verlag. Stuttgart.


EINZELTEILE zu Z 09.00 Wassergas - Gleichgewicht
Bild Best.-Nr Artikel EUR
Z 09.01 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen   8,00
Z 09.02 Aufbaustativ S für Wassergas mit weißer Rückwand 128,00
Z 09.03 Aufsteckmuffe S   10,00
Z 09.04 Stativklammer mit Muffe und kurzer Stativstange 15,00
Z 09.05 Kolbenproberhalter S, Fuß 190 mm hoch   52,00
Z 09.06 Klarsichtkolbenprober S-100-kapillar, gekürzt 68,00
Z 09.07 Dreiweghahn S-kapillar, DEMO-Scheibe, 3 mal gekürzt   34,00
Z 09.08 T-Stück S 3 mal gekürzt 9,00
Z 09.09 Gasabsorptionspipette nach Orsat S für Wassergas, mit Sockel 255 mm hoch   110,00
Z 09.10 Glühdrahtpipette S komplett 158,00
Z 09.11 Glühdrahtpipette S, nur Glaskörper   89,00
Z 09.12 Elektrodeneinsatz S für Glühdrahtpipette, ohne Platin 45,00
Z 09.13 Genormte Glühdrahtwendel S-0,4-130 (als Ersatz dringend erforderlich)   36,00
Z 09.14 U-Manometer S mit Schliffkern für Glühdrahtpipette 28,00
Z 09.13 Elektrodeneinsatz S mit Platinwendel   81,00


Einzelteile Zurück zur Übersicht
Z 10.00 DEMO-SET ( 3 WINKELSTATIVE )
Von Walter Glaser und Johannes Zitt - Praktische Hilfen für Demonstrationen.................56,00 EUR

Z 10 DEMO-SET

Die attraktive Art der Präsentation von Substanzen und Kleinversuchen im Demonstrationsunterricht weckt bei den Schülern Aufmerksamkeit und Interesse. Mit Hilfe der praktischen Winkelstative kann man den Blick der Schüler auf das Wesentliche konzentrieren. Immer mehr Chemielehrerinnen und Chemielehrer wollen auf diese "Kleinen Helfer" nicht verzichten. - Ein Service des Chemieunterrichts für seine Schülerinnen und Schüler!



EINZELTEILE zu Z 10.00 Demo - Set S
Bild Best.-Nr Artikel EUR
Z 10.01 Winkelstativ S weiß, aus Polystyrol, 2 Stück   18,00
Z 10.02 Winkelstativ S schwarz, aus Polystyrol, 1 Stück 20,00


Einzelteile Zurück zur Übersicht
Z 11.00 FOTOCHEMISCHE BLITZREAKTION MIT CHLORKNALLGAS
Von Johannes Zitt - Ein sicheres Experiment mit hohem Erlebnis- und Erkenntniswert.............. 185,00 EUR

Z 11 Blitzreaktion

Das hier vorgestellte Experiment gehört ohne Zweifel zum Aufregendsten, was es in der Schulchemie überhaupt gibt. Es steckt voller verblüffender Phänomene und hat eine ganze Reihe didaktischer Funktionen. Jeder Experimentator hat damit aber auch seine leidvollen Erfahrungen, weil die Bedingungen, die ein optimales Gelingen garantieren, nicht ausreichend bekannt sind. Der Autor dieses Experiments hat in vielen Versuchen die Bedingungen erarbeitet, für den Unterricht sicher gemacht und standardisiert. Seither gelingt das Experiment mit absoluter Zuverlässigkeit. - Neu aufgenommen ist die quantitative Bestimmung der Aktivierungsenergie mit Hilfe von Signalgläsern, die gezielt einzelne Farben aus dem kontinuierlichen Spektrum des Blitzlichtes absorbieren. Zu den Besonderheiten des Experiments gehört auch die Möglichkeit, die Eigenschaften des gasigen Reaktionsprodukts mit den typischen Eigenschaften des "Salzsäuregases" zu vergleichen und somit die chemische Übereinstimmung von Chlorwasserstoff und Salzsäuregas zu erkennen. Das Experiment liefert so die didaktischen Voraussetzungen für die quantitativen Experimente Z 01.00 SYNTHESE VON CHLORWASSERSTOFF I und Z 02.00 SYNTHESE VON CHLORWASSERSTOFF II . Neben geringen Spuren des Chlorwasserstoffgases, die bei der Reaktion in der Luft entweichen, bilden sich als Endprodukte nur verdünnte Salzsäure und Silberchlorid. Der Versuch samt Nachweisreaktionen nimmt etwa 30 Minuten in Anspruch. Detaillierte Versuchsbeschreibungen, kopierbare Skizzen und die Muster von Stundenprotokollen erleichtern die Unterrichtsvorbereitung.


EINZELTEILE zu Z 11.00 Fotochemische Blitzreaktion mit Chlorknallgas
Bild Best.-Nr Artikel EUR
Z 11.01 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen   8,00
Z 11.02 Sicherheitsstativ S mit Sockel für Elektronenblitzgerät 56,00
Z 11.03 X-4 Blitzwürfel, nicht mehr lieferbar - Seit 2002 ersetzt durch Z 11.08 -   --,--
Z 11.04 Standzylinder mit Schliffrand S 45-80 19,00
Z 11.05 Abdeckplatte S aus rotem Hart-PVC, planparallel und unzerbrechlich, 2 Stück   8,00
Z 11.06 Blaue Signalglasscheibe, absorbiert rot-orange-gelb-grün und UV 19,00
Z 11.07 Gelbe Signalglasscheibe, absorbiert blau-violett und UV   19,00
Z 11.08 Elektronenblitzgerät (passend zu Sicherheitsstativ S) mit zwei AA Batterien bestückt. Sofort einsatzbereit 49,00


Einzelteile Zurück zur Übersicht
Z 12.00 UNIVERSAL - HOCHSPANNUNGSTRAFO MIT REGLER
Von Johannes Zitt - Die perfekte Lösung aller Funken- und Lichtbogenprobleme.......... 618,00 EUR

Früher bereitete die Erzeugung von Funkenstrecken, die nur zur Zündung dienen sollten, und von kräftigen Lichtbogen, die Moleküle spalten sollten, Probleme. Jetzt sind wir diese Sorgen los! Ein robuster Hochspannungstransformator mit einem speziellen Regler steht zur Verfügung, der nach dem Phasenanschnittverfahren funktioniert und schon bei niederer Leistung die volle Spannung liefert. Dieses Gerät wurde von Spezialisten der Transformationsfirma Schneider eigens für den Chemieunterricht entwickelt. Es erzeugt haarfeine Funkenstrecken zwischen dünnen Platin - und Iridium - Elektroden genau so einfach wie volumenreiche Lichtbogen zwischen massiven Kupfer- oder Kohleelektroden. Spielend gelingen damit alle Zündreaktionen aber auch Ammoniaksynthesen, Sickoxidsynthesen, Methan- oder Wasserspaltungen usw. - Eine einmalige Investition, die sich vielmalig lohnt!


EINZELTEILE zu Z 12.00 Universal -Hochspannungstrafo mit Regler
Bild Best.-Nr Artikel Euro
Z 12.01 Labormappe mit wichtigen Daten und experimentellen Vorschlägen 8,00
Z 12.02 Universal Hochspannungstrafo S, ohne Regler   520,00
Z 12.03 Universalregler auf Triacbasis auch für induktive Last 90,00


Einzelteile Zurück zur Übersicht
Z 13.00 DAS GEEICHTE SICHTKALORIMETER
Von Johannes Zitt - Für Sternstunden des Erfolgs im Chemieunterricht.................................. 261,00 EUR

Z 13 Sichtkalorimeter

Quantitative Untersuchungen chemischer Reaktionen mit physikalischen Methoden zählen gemeinhin nicht zu den beliebten Themen des Unterrichts. Dies liegt meist daran, daß Methoden und Geräte des Forschungslabors einfach in den Unterricht übertragen werden, ohne dessen Situation ausreichend zu bedenken. Dies hat der Autor erkannt, und mit der Entwicklung des "GEEICHTEN SICHTKALORIMETERS" fundamentale Experimente der allgemeinen und physikalischen Chemie dem Demonstrationsunterricht erschlossen. Das Kalorimetergefäß, ein rundum durchsichtiger Glaskörper mit evakuierter Doppelwand, läßt das Reaktionsgeschehen für die ganze Klasse sichtbar werden. Mit Hilfe der vorgegebenen Eichwerte gelingt die Auswertung im Unterricht schnell und mit hoher Genauigkeit. Drei Experimente für verschiedene Klassenstufen hat der Autor für den Unterricht ausgewählt und in allen Einzelheiten beschrieben:
1. Standardbildungsenthalpie von Eisensulfid
2. Neutralisatiosenthalpie
3. Redoxreaktion zwischen Silberionen und Kupfer
Mit besonderem Gewinn können die Experimente auch im Praktikum von Schülern selbst durchgeführt werden. Die Schüler spielen dabei ein Stück "Forschung" nach und erleben dabei das Hochgefühl des Erfolges für ihr exaktes Arbeiten. - Nur wenige Versuche erbringen einen ähnlich großen Erkenntniszuwachs wie diese.


EINZELTEILE zu Z 13.00 Das geeichte Sichtkalorimeter
Bild Best.-Nr Artikel EUR
Z 13.01 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen 8,00
Z 13.02 Kalorimetergefäß mit evakuierter Doppelwand S, erfüllt die Eichwerte der Versuchsbeschreibung 173,00
Z 13.03 Großer Siliconstopfen für Kalorimetergefäß S, mit 3 verschiedenen Bohrungen 15,00
Z 13.04 Winkelststiv S, als Sichthintergrund und zur Absicherung der Eichwerte 18,00
Z 13.05 Magnetrührstäbchen mit Teflonmantel, 6-30 mm 5,00
Z 13.06 Dickwandiges Quarzreagenzglas S, für Glühreaktionen 24,00
Z 13.07 Trichter mit einer ebenen Seitenwand S 19,00
Z 13.08 Edelstahlnadel zur Zündung V4A oder Silberstahl, wichtig wegen der Eichbedingungen 4,00
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT FÜRS SCHÜLERPRAKTIKUM (nicht im Standard- lieferumfang enthalten) .
Z 13.09 Präzisions-Stockthermometer 10°C bis 40°C, Skalierung: 1/5 K, Hg-Füllung 47,00


Einzelteile Zurück zur Übersicht
Z 14.00 DIE ZAUBERKISTE - FÜNF EXPERIMENTE
Von Johannes Zitt - Nach Ideen von B. Schilling, H. Kohler, O. Eisenbarth................................. 390,00 EUR

Die Experimente aus der Zauberkiste sind ein Beitrag zur Einführung der Kohlenwasserstoffe im Chemieunterricht. Die teilweise historischen Experimente eignen sich außerdem als Schauversuche bei besonderen Anlässen und Festen. Der Lieferumfang für die Experimente der Zauberkiste umfaßt alle Geräte und enthält eine Auflistung aller erforderlichen Geräte und Chemikalien, Skizzen, die Abfolge der experimentellen Schritte sowie Beobachtungshinweise und Deutungsversuche. Fragen zur Vertiefung der Lerninhalte ergänzen den Text. -Die Zauberkiste ist eine komplette und preisgünstige Zusammenfassung der Experimente Z 1410 bis Z 14.50


Die Einzelteile der Zauberkiste finden sie nachfolgend bei den jeweils einzel aufgeführten Experimenten der Zauberkiste
Einzelteile Zurück zur Übersicht
14.10 ERDGASFACKEL
Eine Apparatur der Zauberkiste....................... 110,00 EUR  

Z 14.10 Erdgasfackel

Als Gase sind Methan und Erdgas geeignet. Ethen liefert eine interessante Variante. Aus Sicherheitsgründen darf kein Wasserstoff verwendet werden!!! - Zuerst wird das Gas durch die verstärkte Woulffsche Flasche geleitet. Es tritt am oberen Ende des verstärkten, genau dimensionierten Steigrohres aus. Dort wird es entzündet. Die hell leuchtende Fackel bleibt erstaunlicherweise bestehen, selbst wenn der Einleitungsschlauch abgenommen und die Gaszufuhr abgestellt wird. Die Fackel wird dann immer kleiner und blauer. Am Schluß rutscht das Restflämmchen langsam im Rohr abwärts, beginnt zu "singen" und fällt schließlich mit einer überraschenden Verpuffung in die Flasche. - Die einzelnen Phasen sind in der Beschreibung protokolliert und gedeutet.


EINZELTEILE zu Z 14.10 Erdgasfackel
Bild Best.-Nr Artikel EUR
Z 14.11 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen   8,00
Z 14.12 Woulffsche Flasche S, verstärkt 65,00
Z 14.13 Steigrohr S, verstärkt   16,00
Z 14.14 Siliconstopfen mit Bohrung-14 9,00
Z 14.15 Siliconstopfen mit Bohrung-8   9,00
Z 14.16 Winkelrohr S 8-100-100 mm, mit Siliconschlauch 8-500 mm 13,00


Einzelteile Zurück zur Übersicht
Z 14.20 LAMBDAFENSTER
Eine Apparatur der Zauberkiste........................... 120,00 EUR

Z 14.20 Lambdafenster

Wichtig ist die richtige Dimensionierung der Zylinder. Mit n-Pentan werden drei unterschiedliche Gemische aus Kohlenwasserstoff / Luft erzeugt und gezündet. Man erkennt deutlich unterschiedliche Verpuffungsphänomene und deutet diese mit den Begriffen mager ( l > 1), stöchiometrisch ( l = 1), fett ( l < 1). Nur ein schmaler Toleranzbereich um l = 1 wird als Lambdafenster bezeichnet. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse führen zu einem besseren Verständnis der Lambdasonde beim Autokatalysator.





EINZELTEILE zu Z 14.20 Lambdafenster
Bild Best.-Nr Artikel EUR
Z 14.21 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen   8,00
Z 14.22 Zylinder in hoher Form S 400 ml, mit Schliffrand, DURAN 24,00
Z 14.23 Großer Gummistopfen zum Zylinder, 41D, 3 Stück   6,00
Z 14.24 Glaskugeln mit Durchmesser 5 mm, ca 100 Stück in PE- Fläschchen 6,00
Z 14.25 Fortuna Kolbenpipette 1 ml mit Normauslauf + 1Pasteurpipette fein   18,00
Z 14.26 n-Pentan, 100 ml in Glasfläschchen 10,00


Einzelteile Zurück zur Übersicht
Z 14.30 DONNERBÜCHSE
Eine Apparatur der Zauberkiste.............................................................................. 62,00 EUR

Z 14.30 Donnerbüchse

Mit dem hier vorgestellten Experiment wird ein Pentandampf / Luft Gemisch in einer 1,3-Liter-Dose erzeugt und mit Hilfe der eingeschraubten Autozündkerze zur Explosion gebracht. Mit einem mächtigen aber erträglichen Knall fliegt der Dosendeckel aus Plastik in die Luft. Dabei erscheint Mündungsfeuer an der Dosenöffnung.Viele Begriffe aus der Motorenwelt können anhand des Versuchs erläutert werden. Schüler können im Praktikum die Explosionsgrenzen in Abhängigkeit von der Tropfenzahl des Pentans selbst ermitteln.





EINZELTEILE zu Z 14.30 Donnerbüchse
Bild Best.-Nr Artikel EUR
Z 14.31 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen   8,00
Z 14.32 1,3 Liter-Dose mit PE Schnappdeckel und eingeschraubter Zündkerze und Gegenbuchse 45,00
Z 14.33 Isolierte große Krokodilklemme   4,00
Z 14.34 n-Pentan in 100 ml Glasfläschchen 10,00


Einzelteile Zurück zur Übersicht
Z 14.40 KONFETTIKANONE
Eine Apparatur der Zauberkiste............................................ 69,00 EUR

Z 14.40 Konfettikanone

Dieses Experiment bietet einen ganz besonderen Showeffekt. Es ist aber in gleicher Weise für die Sicherheitserziehung bedeutsam. Das Volumen des Kanonenrohrs ist nur 1/10 des Volumens der Donnerbüchse; entsprechend schwächer ist auch der Knalleffekt bei einem entsprechenden Zündgemisch. - Aber erschreckt werden die Schüler durch den heftigen Knall, wenn die Luft durch Sauerstoff ersetzt wird. Verwendet man als Projektil einen selbstgebastelten Alufolienbehälter mit Konfettifüllung, so regnet nach dem Abschuß Konfetti auf die Schüler herunter. Das Rohr aus transparentem Hart-PVC widersteht sicher dem Explosionsdruck.




EINZELTEILE zu Z 14.40 Konfettikanone
Bild Best.-Nr Artikel EUR
Z 14.41 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen   8,00
Z 14.42 Dickwandiges Hart-PVC-Rohr S mit Elektroden und Anschlußbuchsen 47,00
Z 14.43 Großer Gummistopfen zu Stoßabsicherung   9,00
Z 14.44 n-Pentan 100 ml in Glasfläschchen 10,00


Einzelteile Zurück zur Übersicht
Z 14.50 CARBIDBÖLLER
Eine Apparatur der Zauberkiste...........................................55,00 EUR

Z 14.50 Carbidböller

Mit diesem attraktiven Experiment kann man die Gefährlichkeit eines Ethin / Luft Gemisches zeigen. So ist dieser Versuch neben seinem erlebnispsychologischen Wert ein wichtiger Beitrag zur Sicherheitserziehung. Die Schüler erleben die Gefahr ohne dabei gefährdet zu werden. In einer Dose mit Plastikdeckel wird aus Calciumcarbid und Wasser Ethin erzeugt. Beim Versuch, dieses an der Austrittsstelle anzuzünden, explodiert das Ethin / Luft Gemisch in der Dose, so daß der Deckel abgesprengt und weggeschleudert wird. Mittels einer angeschraubten Stativstange wird die Dose in geeigneter Position gehaltert.





EINZELTEILE zu Z 14.50 Carbidböller
Bild Best.-Nr Artikel EUR
Z 14.51 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen   8,00
Z 14.52 1-Liter-Dose S mit Einspritzloch, eingeschraubter Stativstange und Schnappdeckel 42,00
Z 14.53 Calciumcarbid in geeigneter Körnung, ca 25g in PE Fläschchen   10,00


Einzelteile Zurück zur Übersicht
Z 15.00 SILBERSULFID SYNTHESE UND ANALYSE
Von Johannes Zitt - Qualitativ und quantitativ neu beschrieben..................................... 102,00 EUR

Z 15 Silbersulfid Synthese/Analyse

In dem traditionsreichen Lehrbuch, Kemper - Flad: Chemie, Ernst Klett Verlag Stuttgart 1976, findet man unter der Übershrift "Elemente und Verbindungen" als erstes die Synthese und Analyse von Silbersulfid. -Ohne Zuhilfenahme weiterer Reagentien kann aus den für Schüler bekannten Elementen, Silber und Schwefel, die Bildung eines neuen Stoffes, Silbersulfid, und danach wieder seine Zerlegung in die ursprünglichen Elemente gezeigt werden. Die beiden Elemente und die Verbindung sind fest und haben ein charakteristisches Aussehen. In der Didaktik des Anfangsunterrichts ist kein vergleichbares Experiment bekannt, das die Begriffspaare Element-Verbindung sowie Synthese-Analyse so eindeutig und faßlich veranschaulicht wie dieses Beispiel. Die Synthese und Analyse von Silbersulfid sollten die Schüler möglichst früh kennenlernen und als Schlüsselexperimente im Gedächtnis behalten. Der Autor hat die beiden Experimente optimiert und gezeigt, daß sie sich auch quantiativ als Sonderbeispiele für den Satz von der Erhaltung der Masse, für den Satz der konstanten Massenverhältnisse sowie für die Formelermittlung eignen. - Allerdings kommt es dabei auf einige experimentelle Tricks an, deren Kenntnis für den Erfolg unerläßlich sind. Um Enttäuschungen zu vermeiden, werden die Experimente detailliert beschrieben, durch Skizzen veranschaulicht und an konkreten Unterrichtsbeispielen ausgewertet. Blättchen in geeigneter Form und Größe aus Reinsilber sowie ein Satz Quarzreaktionsrohre mit Siliconstopfen und richtiger Dimensionierung gehören zum Lieferumfang. Sie erleichtern die Unterrichtsvorbereitung und garantieren den experimentellen Erfolg!


EINZELTEILE zu Silberulfid Synthese und Analyse
Bild Best.-Nr Artikel EUR
Z 15.01 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen   8,00
Z 15.02 Silberblättchen S 99,9%, 30 Stück 45,00
Z 15.03 Quarzreaktionsrohre S für Silbersulfidanalyse 10-200 mm, 5-er Pack   45,00
Z 15.04 Siliconstopfen für Quarzreaktionsrohr passend, 2 Stück 4,00


Einzelteile Zurück zur Übersicht
Z 16.00 Oszillierende Reaktion - Das glühende Herz -
Von Johannes Zitt -Vorgeschlagen zum Chemischen Experiment- 2000............................. 189,00 EUR

Neu im Lieferumfang enthalten: drei Silberspiralen 99,9% zur experimentellen Bestimmung der Glühtemperatur

Basisversion Z 16 Das glühende Herz
glühendes Herz
Verpuffung
Experiment Das glühende Herz

Phänomene zum Anschauen, Zuhören und Philosophieren!

Das glühende Herz ist nach einem Entwurf von ROESKY und MÖCKEL, "Chemische Kabinettstücke", VCH, 1994, entwickelt. Zahllose durchgeführte Versuchsvarianten und Dispute führten schließlich zu den hier vorgestellten Ergebnissen. Zwei einfache chemische Reaktionen konkurrieren miteinander und lösen sich in ziemlich regelmäßigen Zeitabständen ab. Sie führen zu oszillierenden Prozessen, die vor allem visuell aber auch akustisch wahrgenommen werden. Die erste Reaktion ist die kathalytische Dehydrierung von Methanoldampf an Platin, verbunden mit der stark exothermen Oxidation des Wasserstoffs zu Wasserdampf mit Hilfe von Luftsauerstoff. Dabei erhitzt sich der zu einem Herz kunstvoll geformte Platindraht auf hohe Temperaturen um 1000 °C und wird rotglühend. Die Glühtemperatur des Platins reicht aus, um die zweite Reaktion auszulösen, nämlich die Zündung des Methanoldampf-Luft-Gemischs im Volumen des Reaktionszylinders. Der Zündung folgt eine wohltönende Verpuffung und eine fast gespenstige blaue Flammenerscheinung. Bei der zweiten Reaktion entstehen Kohlendioxid und Wasserdampf, die für kurze Zeit alles Reaktionsgeschehen im Zylinder ersticken. Während die erste Reaktion rasch wieder einsetzt und das Platinherz wieder hell erglüht, bedarf es einer "Erholungszeit" von mindestens zehn Sekunden, bis erneut ein zündfähiges Methanoldampf-Luft-Gemisch im Zylinder aufgebaut ist, um eine weitere Verpuffung auszulösen. Die Präsentation der feinmechanischen Konstruktion des Herzens in einem Schutzetui sowie die Unversehrbarkeit und Werterhaltung des kostbaren Materials Platin steigern die Faszination der Phänomene und ermöglichen dem Chemiker, den Versuch nicht nur sachgerecht durchzuführen und zu erklären, sondern in der Manier eines "Experimentierkünstlers", "Magiers" oder "Sandmännchens" zu zelebrieren. - Die ausführliche experimentelle Beschreibung für den Unterricht, die fachlichen und methodischen Hinweise, die Skizzen und Protokollentwürfe für verschiedene Klassenstufen werden ergänzt durch eine "Kurzfassung als Salonexperiment" (Justus von Liebig 1803-1873 )! - Das Lieferangebot enthält eine Grundausstattung, mit der die ersten Experimente ohne weitere Ergänzung gestartet werden können.

 


EINZELTEILE zu Z 16.00 
Bild Best.-Nr Artikel EUR
Z 16.01 Labormappe mit allen Versuchsunterlagen   8,00
Z 16.02 Platinherz-S aus ausgewähltem Katalysator-Platin gefertigt; im Schutzetui 89,00
Z 16.03 Standzylinder-S, DURAN, ausgewählte Form mit Schliffrand   29,00
Z 16.04 Meßglas-S, DURAN, ausgewählte Form mit Meßmarke 8,00
Z 16.05 Halterung-S, höhenverstellbar, feinmechanische Sonderanfertigung   32,00
Z 16.06 Methanol-Nachfüllflasche, ettikettiert, für drei Experimente. Feuerzeug 13,00
Z 16.07 Abdeckplatte S, planparallel, mit Schlitz, zur Verhinderung des Luftzutritts   10,00


Zusätliches Angebot für anspruchsvollere Demonstrationen
z.B. als Salonexperiment (nicht im Standardlieferumfang enthalten)
Bild Best.-Nr Artikel EUR
Z 16.08 Silberspirale 99,9% zur exp. Best. der Glühtemperatur 12 Stück im Sichtglas   36,00
Z 16.09 Winkelstativ schwarz als Sichthintergrund  20,00
Z 16.10 Formschöner kleiner Standzylinder als Stativbehälter für das Messglas   15,00
Z 16.11 Gerätekoffer (Zauberköfferchen) 19,00

Zurück zur Übersicht